EU-Konzept: So sollen die Alterskontrollen im Netz ablaufen
Bitte nutzen Sie diese Mailadresse nicht zur Meldung oder Übermittlung problematischer Inhalte. Durch Angebotsannahme, den Klick auf „Kostenpflichtig bestellen“ oder durch die Nutzung einer Solution nach Kenntnisnahme dieser Geschäftsbedingungen werden diese AGB akzeptiert. Ebenso gilt die Nutzung der Services – Software wie auch Dienstleistung – als Zustimmung zu diesen Geschäftsbedingungen. Die Blaupause ist Open Source verfügbar, mit freigegebenem Quellcode, technischer Dokumentation, Profildefinition („AV Profile“) und Integrationsempfehlungen.
Dazu zählen unter anderem das sogenannte Grooming, bei dem die Täter versuchen, das Vertrauen der Minderjährigen zu gewinnen. Später kann es dann zu Erpressungen oder sogar realen Übergriffen kommen. Aber auch der Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Denn speziell Kinder und Jugendliche gehen häufig sehr unbedacht mit ihren persönlichen Daten im Netz um. Weitere Risiken für Minderjährige sind die enorme Suchtgefahr nach exzessiver Bildschirmzeit, Verschwörungstheorien und Falschinformationen sowie Lootboxen in Online-Games.
Die Verantwortung von 2B Advice beschränkt sich dabei ausschließlich auf die technische Bereitstellung der eigenen Schnittstellen zur Nutzung der Solutions. Für die Verfügbarkeit, Funktionalität oder Veränderung der Leistungen oder Schnittstellen dieser externen Dienste ist 2B Advice nicht verantwortlich. Änderungen, Einschränkungen oder die Einstellung solcher Fremdleistungen, beispielsweise durch Änderungen an den APIs der Drittanbieter) stellen keinen Mangel der von 2B Advice vertraglich geschuldeten Leistungen dar.
Weitere Pressemitteilungen der KJM
Ändern sich die Adress-, Rechnungs-, Kreditkarten- oder Bankverbindungsdaten des Kunden, ist der Kunde verpflichtet, diese Änderungen umgehend im Kundenportal zu aktualisieren. Ist eine Abbuchung aufgrund fehlender Kontodeckung am Fälligkeitstag nicht möglich, gerät https://rabonaonline.de/ der Kunde ebenfalls in Verzug. Zuvor hatte die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) eines der Systeme positiv beurteilt.
- Allerdings bringen solche technischen Lösungen auch unbeabsichtigte Nebenwirkungen mit sich.
- Der Kunde ist selbst für die Archivierung und Sicherung seiner Inhalte verantwortlich.
- Chris Köver recherchiert und schreibt über Migrationskontrolle, biometrische Überwachung, digitale Gewalt und Jugendschutz.
- Bei 2B Advice Solutions handelt es sich – trotz hoher Verfügbarkeit – nicht um unternehmenskritische Anwendungen.
- Ein Pseudonym kann man auf eine Person zurückführen – es ist wie ein Spitzname, den man bloß einmal richtig zuordnen muss.
Medienanstalten gehen gegen Extremismus im Internet vor
Diese Vielzahl an Gefahren im Netz zeigt, dass es sich um ein strukturelles Problem handelt. Daher wird auch die Forderung nach einer Lösung für die grundlegende Frage, wie Online-Plattformen gestaltet und reguliert werden können, immer lauter. Dies gilt nicht für Rechtsstreitigkeiten über nichtvermögensrechtliche Ansprüche, die kraft Gesetzes den Amtsgerichten ohne Rücksicht auf den Streitwert zugewiesen sind, oder wenn für die Klage ein exklusiver Gerichtsstand gesetzlich vorgeschrieben ist.
Privatsphäre in Gefahr: Australien stellt sich gegen Alterskontrollen bei Pornoseiten
Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie dort mit dem Problem rund um die Alterskontrolle umgegangen wird. Auf der Vertriebsplattform Steam ist beispielsweise für den Zugang zu Spielen mit Erwachseneninhalten eine Kreditkarte erforderlich. Da Kreditkarten dort erst ab 18 Jahren erhältlich sind, wird Minderjährigen automatisch der Zugriff verwehrt. Allerdings schließt diese Lösung auch Erwachsene aus, die keine Kreditkarte besitzen. Das Beispiel zeigt, dass der Nachweis einer Kreditkarte oder Premium-Kreditkarte wie der American Express ein Ansatz ist.
Für die Nutzung der Lösung „Ailance DSB“ und individuelle Projekte gelten ausschließlich individuell vereinbarte Preise. Für die Nutzung der Ailance Solutions (SaaS-Angebote) gelten – soweit nicht individuell abweichende Preise schriftlich vereinbart wurden – die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses auf der offiziellen Webseite von 2B Advice veröffentlichten Preise. Alle Preisangaben verstehen sich zuzüglich der gesetzlich geltenden Umsatzsteuer. Die 2B Advice Solutions richten sich ausschließlich an Unternehmen. Verbraucher sind nicht berechtigt, 2B Advice Solutions zu nutzen. Bei 2B Advice Solutions handelt es sich – trotz hoher Verfügbarkeit – nicht um unternehmenskritische Anwendungen.
Comment (0)